11. Sep 2020 | Fortbildung
Tiere können Sterbebegleitung erleichtern
Carina Wrobel, stellvertretende Betreuungsleitung der Einrichtung im Kreis Stormarn hat diesen Sommer ihre Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention abgeschlossen. Mit ihrem Sheltie-Rüde Merlin, aber auch mit Kaninchen und Meerschweinchen, sorgt sie jedoch schon seit vielen Jahren für Wohlbefinden bei den Bewohnern.
Im Sterbebegleitungskonzept des Hauses gibt es drei Sterbephasen. Sterbephase I kann bis zu zwölf Monate dauern, Sterbephase II bis zu zwei Monate und die III. Sterbephase beträgt fünf Tage. In der Sterbephase I unterscheiden sich die tiergestützten Angebote oder die tiergestützte Therapie nicht von Angeboten außerhalb der Sterbebegleitung. "In der letzten Sterbensphase können beispielsweise einzelne oder auch mehrere Kaninchen eingesetzt werden", erläutern Wrobel und ihr Kollege und Psychologe Roberto Rotondo im Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Die Kaninchen werden ins Bett gesetzt, können berührt werden oder die Hand wird geführt. "Das Fell und der Herzschlag können gefühlt werden", sagt Wrobel. Der beruhigende Effekt sei bei Hunden und Kaninchen gleich.
"Merlin lag in der letzten Sterbephase bei einer Bewohnerin, die ihn besonders gerne mochte, mit auf dem Bett", so Wrobel. Die Bewohnerin konnte sich verbal nicht mehr äußern, und auch Bewegung war nicht mehr möglich. "Wir führten ihre Hand über sein Fell und ließen sie in Herznähe liegen, damit sie seinen Herzschlag fühlen konnte. Eine Pflegefachkraft kontrollierte mehrfach den Puls und stellte fest, dass der Puls, der vorher sehr hoch, war durch die Anwesenheit des Hundes ruhiger wurde. Einige Minuten nachdem wir das Zimmer verlassen hatten schlief sie friedlich ein", erzählt Wrobel.
Der Einsatz von Tieren in der Sterbebegleitung erleichtere auch dem Team die Sterbebegleitung, unterstreicht Rotondo. Er hat sich über zwei Jahre lang ausbilden lassen: in einer Weiterbildung mit Retriever-Hündin Nora zum "Therapiebegleithundeteam". Seine Beobachtung: "Die Tiere schaffen Ablenkung, eine angenehmere Situation, und der Fokus liegt nicht auf dem Thema Sterben."
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Ideen für Betreuungsangebote zum Thema Tiere enthält auch die Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus für Sie bereit. Als Abonnent der Zeitschrift Aktivieren ist die Nutzung nach einmaliger Registrierung bereits im Abo inkludiert.

Bücher
Werte gehen heute anders
Mitgefühl, Professionalität, Sicherheit , Lebensqualität: Werte bestimmen unser Denken, unser Handeln, Empfinden und Wohlbefinden. Welche Werte sind Ihnen in Ihrem Leben und bei Ihrer Arbeit wichtig? Was tun Sie, wenn Ihre Werte mit den Werten Ihres Arbeitgebers, der Kolleg:innen oder Pflegebedürftigen in Konflikt geraten? Das Buch will Denkanstöße geben und Fragen stellen. Denn Im täglichen Miteinander geht es häufig darum, eine Balance zu finden. Nutzen Sie die Anregungen und Hilfsmittel wie zum Beispiel das Wertequadrat. Und gestalten Sie dann Ihren Arbeitsalltag in der Pflege glücklicher und zufriedener.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!